Built in Translation (Architekturbiennale 2020)

Wintersemester 2019/2020, Advanced Studio Upcycling

Universität Liechtenstein

 

Im Zentrum des Studios steht die Auseinandersetzung mit dem Bestand. Die Auffassung von Gebäuden als von menschlicher Interaktion geprägter Strukturen, impliziert dass Gebäude durch das

Handeln ihrer Nutzer stark definiert werden. Am Beispiel von einem vielfältigen Gebäude entlang der Landstrasse in Liechtenstein werden Geschichten aufgenommen, rekonstruiert und interpretiert

In einem weiteren Schritt werden die Hausgeschichten mit architektonischen Mitteln weitererzählt. Durch experimentelle Arbeitsweisen und das Erforschen von Umdenken, Umnutzen und Umbauen werden den Bauten neue Aspekte hinzugefügt und neue Bedeutungen geschaffen.



Inventing from the Inventory (Architecture Biennale)

Sommersemester 2020, Advanced Studio Upcycling 

Universität Liechtenstein

 

We will visit and explore Venice during the seminar week and participate by the end of June at the 17th Architecture Biennale. Our Inputs are focusing on writing as design, scenography, publishing, mapping, model building and graphic design.

 



Dazwischen: Neues Leben für Gastro-Ruinen & Co

Wintersemester 2020/2021, Advanced Studio Upcycling 

Universität Liechtenstein

 

Im Zentrum des Studios stehen Upcycling-Prozesse als soziale und kulturelle Weiterschichtungen eines Ortes. Wir sind der Auffassung, dass Gebäude von menschlicher Interaktion geprägte Strukturen sind, welche durch das Handeln ihrer Nutzer*innen stark definiert werden. Daher verstehen wir den Baubestand als Wissensspeicher und als Träger von Erinnerungen, Geschichten und Träumen. Wir machen uns dieses Semester auf die Suche nach Bauten in den verschiedenen Gemeinden Liechtensteins. Nach dem Aufsuchen eines individuellen Leerstandes bildet die Bestandsaufnahme der materiellen und immateriellen Aspekte die Ausgangslage für die Visionen und die daraus wachsenden Programme.  



Bodies of Knowledge: Rethinking vacant buildings

Sommersemester 2021, Advanced Studio Upcycling 

Universität Liechtenstein

 

This semester each student is invited to propose a vacant building close to her/his own "at home". A place where individual and collective stories can be made visible, reconstructed, interpreted and shared. Once a vacancy has been identified, an inventory of its material and immaterial aspects forms the starting point tor the visions and the programs that grow from them. Experimental ways of working and researching, rebuilding and rethinking will add new aspects to the existing and create new meanings. Based on the stories of the chosen place, potential uses will be constructed, opening up new possibilities. 



This could be: New life for closed churches in Venice

Wintersemester 2021/2022, Advanced Studio Upcycling 

Universität Liechtenstein

 

Venice counts more than 120 churches; about 30 of those are no more used for their original purposes: they became warehouses, exhibition spaces, or just remain empty. Our aim this semester is to elaborate a reflection and a project for one of these “closed” public spaces: rereading them as places where individual and collective stories can be made visible, reconstructed, interpreted and shared. Once a church has been chosen, an inventory of its material and immaterial aspects forms the starting point for the narratives and the programs that grow from them. Experimental and visionary ways of working and researching, rebuilding and rethinking will add new aspects to the existing situation and create new meanings. 



© Giorgia Sormani
© Giorgia Sormani

Summerschool Valposchiavo "Alpine Changemaker Basecamp"

4.-9. Juli 2021

Sommersemester 2021

Universität Liechtenstein

 

Zusammen mit elf Partnerinstitutionen aus dem Alpenraum und unter der Leitung von CIPRA International wurde ein einwöchiger Workshop für die erste Generation von "Alpine Changemakern" organsiert. Biodiversität fördern, systemische Gestaltungsprinzipien diskutieren, das Potenzial leerstehender Gebäude erkennen: Die zahlreichen Workshops und Exkursionen boten den Teilnehmer*innen neue Werkzeuge und Fähigkeiten, um ihre Projekte zu konkretisieren. 

 

 

Das “Alpine Changemaker Basecamp” Projekt wurde von der Mercator Stiftung Schweiz finanziert.



Wissenschaftliches Schreiben für Architekt*innen

Wintersemester 2020/2021, Sommersemester 2021, Wintersemester 2021/2022

Universität Liechtenstein

 

Vermittlung der Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Coaching Portfolio für Bachelorstudierende Architektur

Coaching Bachelorthesis Architektur

Schreibworkshop Textbeiträge für das Format Hochparterre Campus